Der Perfekte Server – CentOS 6.1 x86_64 mit nginx [ISPConfig 3]
Version 1.0
Author: Falko Timme <ft [at] falkotimme [dot] com>, Christian Schmalfeld <c [dot] schmalfeld [at] projektfarm [dot] de>
Dieses Tutorial zeigt Ihnen, wie Sie einen CentOS 6.1 x86_64 Server auf die Installation von ISPConfg 3 vorbereiten und dieses installieren. ISPConfig 3 ist eine Webhosting Kontrolloberfläche die Ihnen erlaubt, die folgenden Dienste über einen Internetbrowser zu konfigurieren: Apache web server, Postfix mail server, MySQL, BIND Nameserver, PureFTPd, SpamAssassin, ClamAV, und viele andere. Ab Version 3.0.4 unterstützt ISPConfig zusätzlich zu Apache auch nginx Webserver; dieses Tutorial behandelt das Setup eines nginx Servers.
Beachten Sie bitte, dass dieses Setup nicht mit ISPConfig 2 funktioniert! Es ist nur für ISPConfig 3 gültig!
Für die Inhalte dieses Tutorials gebe ich keine Garantie!
ISPConfig 3 Handbuch
Um den Umgang mit ISPConfig 3 zu beherrschen, empfehlen wir das ISPConfig 3 Handbuch herunterzuladen (bislang nur auf Englisch erhältlich).
Auf mehr als 300 Seiten beschreibt das Handbuch den Aufbau von ISPConfig und geht auf die unterschiedlichen Gruppen wie Admins, Wiederverkäufer und Kunden ein. Es wird nicht nur beschrieben, wie man ISPConfig 3 installiert und aktualisiert, sondern beinhaltet zusätzlich Referezen, in welchen alle Formularfelder mit Beispielen für mögliche Eingaben beschrieben werden. Für die gängigen Aufgaben in
ISPConfig 3 werden ebenfalls detaillierte Anleitungen zur Verfügung gestellt. Ergänzend wird umfassend auf den Bereich der Serversicherheit eingegangen sowie eine ausführliche Fehlersuche bereit gestellt.
ISPConfig Monitor App für Android
Mit der ISPConfig Monitor App können Sie den Status Ihrer Server abrufen und nachsehen, ob alle Dienste wie geplant laufen. Sie können Ihre TCP und UDP ports kontrollieren und Ihren Server pingen. Zusätzlich können Sie die App benutzen um Details von Servern abzurufen, auf denen ISPConfig installiert ist (beachten Sie bitte, dass mindestens ISPConfig Version 3.0.3.3 installiert sein muss, um mit der Monitor App interagieren zu können!); diese Details beinhalten alles, was Sie vom Monitor Modul aus ISPConfig 3 gewohnt sind (z.B. Dienste, Mail- und Systemlogs, Mail queue, CPU und RAM Info, Speichergebrauch, Quota, OS Details, RKHunter log, etc.) und natürlich können Sie, da ISPConfig multiserverfähig ist, alle Server überwachen, die von Ihrem ISPConfig Master Server kontrolliert werden.
Den Download und die Gebrauchsanleitung finden Sie hier http://www.ispconfig.org/ispconfig-3/ispconfig-monitor-app-for-android/
1 Anforderungen
Um ein solches System zu installieren, benötigen Sie folgendes:
- Laden Sie die beiden CentOS 6.1 DVDs von einem nahegelegenen Mirror herunter (die Liste der Mirrors können Sie hier einsehen: http://isoredirect.centos.org/centos/6/isos/x86_64/).
- eine schnelle Internetverbindung.
2 Vorbemerkung
In diesem Tutorial benutze ich den Hostnamen server1.example.com mit der IP Adresse 192.168.0.100 und dem Gateway 192.168.0.1. Diese Einstellungen werden sich wahrscheinlich von den Ihren unterscheiden, ersetzten Sie sie deshalb an den entsprechenden Stellen.
3 Das Basissystem installieren
Starten Sie das System von der ersten CentOS 6.1 DVD (DVD 1). Wählen Sie Install or upgrade an existing system:
Die Installationsmedien zu testen nimmt des öfteren viel Zeit in Anspruch, weshalb wir diese Option hier überspringen (Skip):
Der Willkommensbildschirm des CentOS Installers erscheint. Klicken Sie auf Next:
Wählen Sie als nächstes Ihre Sprache aus (Ich werde hier Englisch auswählen, die folgenden Schritte sind vom Aufbau her jedoch in jeder Sprache gleich):
Wählen Sie Ihr Tastaturlayout:
Ich nehme an, dass sie eine lokal angeschlossene Festplatte verwenden, wählen Sie deshalb Basic Storage Devices aus:
Es könnte die folgende Warnung auftauchen – Error processing drive. Sollte dies der Fall sein, klicken Sie auf Re-initialize all um fortzufahren:
Geben Sie den Hostnamen des Servers ein (z.B. server1.example.com) und klicken Sie auf Configure Network:
Wählen Sie den Wired Reiter, suchen Sie die Netzwerkoberfläche aus (vermutlich eth0) und klicken auf Edit…:
Markieren Sie die Connect automatically Box, wählen Sie den IPv4 Settings Reiter und dort Manual im Method drop-down Menü aus. Geben Sie einen, zwei oder drei Nameserver mit Kommata getrennt in das DNS servers Feld ein (z.B. 8.8.8.8,8.8.4.4), und klicken Sie auf den Add Button neben dem Feld Addresses:
Geben Sie nun Ihrer Netzwerkkarte eine statische IP-Adresse und Netzmaske (in diesem Tutorial benutze ich zu Demonstrationszwecken die IP 192.168.0.100 und die Netzmaske 255.255.255.0 ; sollten Sie sich nicht sicher sein, was für Sie die richtigen Werte sind, könnte Ihnen http://www.subnetmask.info helfen). Wählen Sie auch Ihr Gateway aus (z.B. 192.168.0.1) und klicken Sie auf Apply…:
Die Netzwerkkonfiguration ist nun abgeschlossen. Klicken Sie auf den Next Button: