[...]Wenn Du /etc/apt/sources.list bearbeiten musstest, musst Du danach die Paketdatenbank aktualisieren: sudo apt-get update Lass den folgenden Befehl laufen um zwei Pakete zu installieren, die Aptana benötigt: sudo apt-get install mozilla libswt3.1-gtk-java Gehe dann zu Deinem Desktop Verzeichnis (in dem Du die Aptana_IDE_Setup.bin Datei gespeichert hast): cd ~/Desktop Starte dann die Installation: /bin/bash Aptana_IDE_Setup.bin Höchstwahrscheinlich endet das mit folgenden Fehlern: falko@falko-desktop:~/Desktop$ /bin/bash Aptana_IDE_Setup.bin Preparing to install... Extracting the JRE from the installer archive... Unpacking the JRE... Extracting the installation resources from the installer archive... Configuring the installer for this system's environment... nawk: error while loading shared libraries: libdl.so.2: cannot open shared object file: No such file or directory dirname: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory /bin/ls: error while loading shared libraries: librt.so.1: cannot open shared object file: No such file or directory basename: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory dirname: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory basename: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory hostname: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory Launching installer... grep: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory /tmp/install.dir.7470/Linux/resource/jre/bin/java: error while loading shared libraries: libpthread.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory falko@falko-desktop:~/Desktop$ Wenn ja, führe Folgendes aus: cp Aptana_IDE_Setup.bin Aptana_IDE_Setup.bin.bak cat Aptana_IDE_Setup.bin.bak | sed "s/export LD_ASSUME_KERNEL/#xport LD_ASSUME_KERNEL/" > Aptana_IDE_Setup.bin und starte die Installation erneut: /bin/bash Aptana_IDE_Setup.bin Der Aptana Installer erscheint: ![]() Klicke auf Next: ![]() Behalte das Standardinstallationsverzeichnis bei (sonst wird unser Aptana Start Script, welches wir später erstellen werden, nicht funktionieren) und klicke auf Next: ![]() Der Installer zeigt Dir eine kurze Zusammenfassung an. Klicke auf Install: ![]() Die Installation beginnt: ![]() Wenn Du magst, kannst Du auf den Link gehen, den Dir der Installer nach der Installation anzeigt. Klicke auf Next: ![]() Klicke dann auf Done um die Installation zu beenden: ![]() Die Installation ist jetzt noch nicht ganz abgeschlossen. Wir müssen ein kurzes Start Script erstellen, welches wir wie folgt benennen aptana und in das /usr/bin Verzeichnis packen. Dieses Script richtet eine Variable für Aptana ein (MOZILLA_FIVE_HOME) und startet es dann. Gib Folgendes in das Terminalfenster ein gedit aptana Somit öffnet sich ein Text Editor mit der (leeren) Datei aptana (in Deinem derzeitig laufendem Verzeichnis, welches ~/Desktop sein sollte). Bitte gib folgende Zeilen ein und speichere die Datei:
|