Openbravo ERP auf Debian Etch
Version 1.0
Author: Oliver Meyer <o [dot] meyer [at] projektfarm [dot] de>
Diese Anleitung veranschaulicht, wie man Openbravo ERP (Enterprise Management System) auf Debian Etch einrichtet.
Von der Openbravo Webseite: „Openbravo is an open source ERP solution designed specifically for the SME (small to midsize firm). Developed in a web based environment, it includes many robust functionalities which are considered part of the extended ERP: procurement and warehouse management, project and service management, production management, and financial management.“
Leider kann ich hier nicht alle Funktionen auflisten – sieh Dir dazu bitte Folgendes an: http://www.openbravo.com/product/product-features/.
Diese Anleitung ist ein praktischer Leitfaden ohne jegliche Garantie – theoretisches Hintergrundwissen wird nicht abgedeckt. Es gibt viele Möglichkeiten ein solches System einzurichten – dies ist der Weg, den ich gewählt habe.
1 Vorbereitung
1.1 Debian Backports
Diese Paketdatenbank bietet Suns JDK, das wir für dieses Setup benötigen.
vi /etc/apt/sources.list
Füge folgende Zeilen hinzu.
# Debian Backports
deb http://www.backports.org/debian etch-backports main contrib non-free
Aktualisiere danach apt …
apt-get update
… und importiere den gpg-key.
apt-get install debian-backports-keyring
1.2 Benötigte Pakete
Lass uns nun die benötigten Pakete installieren und konfigurieren.
1.2.1 PostgreSQL
Installiere es via:
apt-get install postgresql-8.2
Danach müssen wir das PostgreSQL admin Passwort einrichten.
sed -i ’s/ident sameuser$/trust/‘ /etc/postgresql/8.2/main/pg_hba.conf
/etc/init.d/postgresql-8.2 restart
Öffne eine PostgreSQL Kommandozeile.
psql -U postgres
alter role postgres with password ‚%new_PostgreSQL_admin_passowrd%‘;
q
sed -i ’s/trust$/md5/‘ /etc/postgresql/8.2/main/pg_hba.conf
/etc/init.d/postgresql-8.2 reload
1.2.2 Java JDK
Installiere es via:
apt-get install sun-java6-jdk
Mach es danach systemweit verfügbar.
update-java-alternatives -s java-6-sun
echo ‚JAVA_HOME=“/usr/lib/jvm/java-6-sun“‚ | tee -a /etc/environment
Melde Dich danach ab und wieder an um die Änderungen zu übernehmen.
1.2.3 Apache Tomcat
Installiere es via:
apt-get install tomcat5.5 tomcat5.5-admin tomcat5.5-webapps
Danach müssen wir es konfigurieren.
rm /var/log/tomcat5.5/catalina.out
vi /etc/init.d/tomcat5.5
Ändere:
TOMCAT5_SECURITY=yes
zu:
TOMCAT5_SECURITY=no
Starte Tomcat neu.
/etc/init.d/tomcat5.5 restart
Lass uns nun überprüfen, ob alles gut gegangen ist.
netstat -tap | grep java
Tomcat sollte auf Port 8180 hören.
tcp6 0 0 *:8180 *:* LISTEN 3571/java
Mach es systemweit verfügbar.
echo ‚CATALINA_HOME=“/usr/share/tomcat5.5″‚ | tee -a /etc/environment
echo ‚CATALINA_BASE=“/var/lib/tomcat5.5″‚ | tee -a /etc/environment
echo ‚CATALINA_OPTS=“-server -Xms384M -Xmx512M“‚ | tee -a /etc/environment
Melde Dich danach ab und wieder an um die Änderungen zu übernehmen.
1.2.4 Apache Ant
Apache ant wurde bereits als Abhängigkeit im vorigen Schritt installiert – nur noch die Konfiguration ist übrig.
echo ‚ANT_HOME=“/usr/share/ant“‚ | tee -a /etc/environment
Melde Dich danach ab und wieder an um die Änderungen zu übernehmen.
2 Openbravo
2.1 Beziehen
Sieh Dir bitte http://sourceforge.net/projects/openbravo/ an um herauszufinden, welches die neuste Version ist. Als diese Anleitung verfasst wurde, war Version 2.35mp1 die neuste.
cd /tmp/
wget http://mesh.dl.sourceforge.net/sourceforge/openbravo/OpenbravoERP-2.35-MP1-linux-installer.bin
chmod +x OpenbravoERP-2.35-MP1-linux-installer.bin
2.2 Installation
Ein Text-basierter Installer führt Dich durch die Installation.
./OpenbravoERP-2.35-MP1-linux-installer.bin
Drücke zunächst ein paar Mal „Enter“ um einzelne Abschnitte des Lizenzvertrages zu lesen. Gib am Ende „yes“ ein, wenn Du dem Lizenzvertrag zustimmst.
Bevor die Installation beginnt, werden Dir ein paar Fragen gestellt. Beantworte sie wie folgt.
- Drücke „Enter“ um die Standardeinstellung zu wählen (/opt/OpenbravoERP) wenn Du nach dem Installationsverzeichnis gefragt wirst.
- Drücke „Enter“ um die Standardeinstellung zu wählen (/opt/OpenbravoERP/AppsOpenbravo/attach) wenn Du nach dem Attachments-Verzeichnis gefragt wirst.
- Drücke „Enter“ um die Standardeinstellung zu wählen (Full (standard) installation) wenn Du nach dem Installationstyp gefragt wirst.
- Drücke „Enter“ um die Standardeinstellung zu wählen (Full) wenn Du erneut nach dem Installationstyp gefragt wirst.
- Wähle PostgreSQL als Datenbank, die verwendet werden soll.
- Drücke „Enter“ um die Standardeinstellung zu wählen (/usr/lib/jvm/java-6-sun) wenn Du nach dem java Home Verzeichnis gefragt wirst.
- Drücke „Enter“ um die Standardeinstellung zu wählen (/usr/share/ant) wenn Du nach dem Apache ant Home Verzeichnis gefragt wirst.
- Drücke „Enter“ um die Standardeinstellung zu wählen (/var/lib/tomcat5.5) wenn Du nach dem Tomcat Installationsverzeichnis gefragt wirst.
- Gib die Domain Deines Web Servers ein (z.B.: server1.example.com) wenn Du danach gefragt wirst.
- Gib „8180“ ein, wenn Du nach dem http port gefragt wirst.
- Drücke „Enter“ um die Standardeinstellung zu wählen (openbravo) wenn Du nach dem Context Namen gefragt wirst.
- Gib „/usr/bin“ ein wenn Du nach dem Verzeichnis gefragt wirst, das die PostgreSQL Binärdateien enthält.
- Drücke „Enter“ um die Standardeinstellung zu wählen (localhost) wenn Du nach den Datenbank-Server-Parametern gefragt wirsts.
- Drücke „Enter“ um die Standardeinstellung zu wählen (4532) wenn Du nach PostgreSQLs hörenden Port gefragt wirst.
- Drücke „Enter“ um die Standardeinstellung zu wählen (openbravo) wenn Du nach dem Namen der Datenbank gefragt wirst.
- Gib als Nächstes das PostgreSQL admin Passwort (zweimal) ein, das Du zuvor in Schritt 1.2.1 erstellt hast.
- Drücke „Enter“ um die Standardeinstellung zu wählen (tad) wenn Du nach dem Benutzer der openbravo Datenbank gefragt wirst.
- Gib ein Passwort (zweimal) für den neuen Benutzer ein.
- Gib nun „y“ ein um die Installation zu starten – das wird etwas dauern…
2.3 Webinterface
Nun kannst Du auf Openbravo via http://%servername%:8180/openbravo zugreifen. Melde Dich mit dem Benutzernamen „Openbravo“ und dem Passwort „openbravo“ an.
3 Links
- Debian: http://www.debian.org/
- Openbravo: http://www.openbravo.com/
- Openbravo user manual: http://wiki.openbravo.com/wiki/User_Manual_2.3