Samba Dateiserver mit SWAT auf Fedora 8
Version 1.0
Author: Oliver Meyer <o [dot] meyer [at] projektfarm [dot] de>
Diese Anleitung beschreibt, wie man einen Samba Dateiserver auf Fedora 8 mit dem Samba Web Administration Tool einrichtet und konfiguriert. Das daraus hervorgehende System bietet einen einfach anzuwendenden Dateiserver für Dein Windows Netzwerk.
Diese Anleitung ist ein praktischer Leitfaden ohne jegliche Garantie – theoretisches Hintergrundwissen wird in dieser Anleitung nicht abgedeckt. Es gibt viele Varianten ein solches System einzurichten – ich habe diesen Weg gewählt.
1 Vorbemerkung
Für diese Anleitung habe ich eine minimale Fedora 8 Installation ohne GUI etc. verwendet. Zusätzlich musste ich nach der minimalen Installation Firefox deinstallieren.
- Hostname: server1.example.com
- IP: 192.168.0.100
2 Vorbereitung
2.1 Yum
Zunächst installieren wir einige Pakete um yum zu beschleunigen und Problemen mit Paketen vorzubeugen.
yum install yum-fastestmirror yum-skip-broken
2.2 SELinux
SELinux sollte deaktiviert sein. Wenn Du nicht sicher bist, ob es deaktiviert ist, gib Folgendes ein:
cat /etc/selinux/config | grep ^SELINUX=
Deaktiviere SELinux falls es aktiviert ist:
vi /etc/selinux/config
Stelle
SELINUX=enforcing
auf
SELINUX=disabled
Starte danach das System neu.
reboot
2.3 Update
Es ist Zeit unser System zu aktualisieren.
yum update
3 Samba
Nun installieren wir Samba und das Samba Web Administration Tool.
yum install samba samba-swat
4 Basiskonfiguration
4.1 Firewall
Wir müssen ein paar Ports öffnen damit die Clients sich mit Samba verbinden können.
system-config-firewall-tui
Stelle Samba als vertrauenswürdigen Dienst ein.
4.2 Xinetd
Wenn Du einen Server ohne gui einrichtest, musst Du der swat Konfiguration eine zusätzliche IP hinzufügen um das swat-Webinterface zu verwenden.
vi /etc/xinetd.d/swat
Ändere
only_from = 127.0.0.1
zu
only_from = 127.0.0.1 %additional_ip%
4.3 Dienste
Nun aktivieren wir das automatische Startup der benötigten Dienste.
chkconfig smb on
chkconfig nmb on
chkconfig swat on
Starte danach das System neu.
reboot
5 Samba Freigaben Hinzufügen Und Verwalten
Verbinde Dich mit swat mit einem Browser Deiner Wahl.
http://%host_ip%:901
Z.B.:
http://192.168.0.100:901
Das swat Webinterface erscheint.
5.1 Vorbemerkung
Eine Freigabe für das Home Verzeichnis des Benutzers wird standardmäßig erstellt – bearbeite es wie Du magst. Zum Beispiel erstelle ich eine Freigabe, auf die von allen Benutzern zugegriffen werden kann. Sieh Dir die anderen swat Funktionen an – sie sind gut erklärt.
5.1.1 Verzeichnis
Zunächst müssen, wir das Verzeichnis erstellen, das wir freigeben wollen. Danach ändern wir den Besitz, die Gruppe und die Berechtigungen.
mkdir -p /home/shares/allusers/
chown -R root:users /home/shares/allusers/
chmod -R 775 /home/shares/allusers/
5.1.2 Freigabe-Konfiguration
Klicke im swat Menü auf „SHARES“. Gib danach einen gewünschten Namen für die neue Freigabe in das entsprechende Feld ein und klicke auf „Create Share“.
Ändere nun „Current View“ zu „Advanced“ und bearbeite die Einstellungen für die Freigabe.
- comment = Share for all users (oder etwas anderes)
- path = /home/shares/allusers/ (Der Pfad zum Verzeichnis, das Du in Schritt 5.1.1 erstellt hast)
- valid users = @users
- force group = users
- read only = No (wenn die Benutzer in der Lage sein sollen, auf dieser Freigabe zu schreiben)
- create mask = 0660
- security mask = 0660
- directory mask = 0771
- directory security mask = 0771
- available = Yes
Klicke danach im oberen Menü auf „Commit Changes“.
6 Benutzer Hinzufügen Und Verwalten
6.1 Linux System
Bevor Du einen Benutzer bei Samba hinzufügen kannst, musst Du auf dem Linux System ein Benutzerkonto einrichten.
useradd %username% -m -G users
Z.B.:
useradd olli -m -G users
Wenn auch der Benutzer in der Lage sein soll, auf das Linux System zugreifen zu können, musst Du dem Benutzerkonto ein Passwort zuweisen. Dies wird nicht benötigt um au den Samba Server zugreifen zu können – wenn der Benutzer also nur Zugriff auf Samba haben soll, fahre mit Schritt 6.2 fort.
passwd %username%
Z.B.:
passwd olli
Gib nun ein Passwort für den Benutzer ein.
6.2 Samba
In diesem Schritt fügen wir der Samba Benutzerdatenbank einen bereits existierenden Benutzer hinzu.
smbpasswd -a %username%
Z.B.:
smbpasswd -a olli
Danach solltest Du in der Lage sein, von Deinem Windows Arbeitsplatz via Datei Browser oder Netzwerklaufwerk auf die Samba Freigaben zugreifen zu können.
7 Links
- Fedora: http://fedoraproject.org/
- Samba: http://de.samba.org/