Der perfekte Server – Debian Lenny (Debian 5.0) [ISPConfig 3] mit Dovecot und Bind
Autor: Falko Timme <ft [at] falkotimme [dot] com>
Co-Autor: Alexander Fox <howtoforge [at] planetfox.de [dot] de>
Created: 28/04/10
Version 1.0
Folge mir auf Twitter |
Folge mir auf Mr Wong
Dieses Tutorial zeigt, wie man einen Debian Lenny (Debian 5.0) Server aufsetzt, für ISPConfig 3 vorbereitet und wie man ISPConfig 3 installiert. ISPConfig 3 ist ein Webhosting-Bedienungspanel, das Dir erlaubt, folgende Services über einen Webbrowser zu steuern:Apache Webserver, Postfix Mailserver, MySQL, MyDNS Nameserver, PureFTPd, SpamAssassin, ClamAV, und viele mehr.
Dieses Tutorial verwendet nicht, Courier IMAP bzw. Courier-pop3, wie standardmäßig in ISPConfig3 verwendet wird, sondern Dovecot . Dovecot ist eine weiterer IMAP und POP3 Server, dessen Hauptaugenmerk auf Sicherheit ausgelegt wurde. Dovecot ist eine vollfunktionale Alternative zu Courier-IMAP, die auch deutlich ressourcenfreundlicher ist.Es wird mbox als auch maildir unterstützt. Natürlich ist TLS/SSL auch kein Fremdwort für dovecot.
Seit der ISPConfig Version 3.0.2.1 ist es möglich Dovecot alternativ zu verwenden.
Dieses Setup funktioniert nicht für ISPConfig 2! Es ist ausschließlich für ISPConfig 3 !
Ich gebe keine Garantie, das es bei Dir genauso funktioniert!
1 Anforderungen
Um dieses System zu installieren, wirst Du folgendes benötigen:
- die Debian Lenny Netzwerk Installations-CD, die hier erhältlich ist: http://cdimage.debian.org/debian-cd/5.0.0/i386/iso-cd/debian-500-i386-netinst.iso (i386) oder http://cdimage.debian.org/debian-cd/5.0.0/amd64/iso-cd/debian-500-amd64-netinst.iso (x86_64)
- eine schnelle Internetverbindung
2 Vorbemerkung
In dieser Anleitung benutze ich den Host-Namen server1.example.com mit der IP Adresse 192.168.0.100 und der Gateway 192.168.0.1. Diese Angaben können bei Dir anders sein, bitte achte darauf dass sie gegebenenfalls angepasst werden.
3 Das Basissystem
Lege die Debian Lenny Netzwerk Instalaltions-CD ein und boote von der CD. Wähle Install
(das startet den textbasierten Installer – wenn Du eine graphische Oberfläche bevorzugst, wähle Graphical install):
Wähle Deine Sprache aus:
Wähle Deinen Standort aus:
Wähle ein Tastatur-Layout:
Der Installer überprüft die Installations-CD, Deine Hardware, und konfiguriert anschließend das Netzwerk per DHCP, wenn es einen DHCP- Server im Netzwerk gibt:
Gib den Hostnamen ein. In diesem Beispiel heisst mein System server1.example.com, also gebe ich server1 ein:
Gib den Domain-Namen an. In diesem Beispiel ist es example.com:
Nun musst Du Deine Festplatte partitionieren. Der Einfachheit halber werde ich eine grosse Partition erstellen (mit dem Mount-Punkt /) und eine kleine
Tauschpartition, daher wähle ich Guided – use entire disk aus. Selbstverständlich kannst Du die Partition beliebig erstellen und auch LVM benutzen.
Wähle die Festplatte aus, die partitioniert werden soll: