HowtoForge Linux Anleitungen
Die Webrowser-Suite Seamonkey wurde in Version 1.1. veröffentlicht. Seamonkey ist die Weiterentwicklung des ursprünglichen Mozilla Browsers und enthält Webbrowser, Email-Client, Adressbuch, HTML-Editor und ein Chat-Programm. Die deutsche Version von Seamonkey steht für Windows, Mac...
EnterpriseDB, der Anbieter der für den Einsatz in Unternehmen optimierten PostgreSQL Variante „EnterpriseDB“, bietet nun auch Support für die OpenSource Datenbank PostgreSQL an.
Die freie Firmware für WLan Router ist in Version 1.0 veröffentlicht worden. Sie unterstützt Router von Asus, Linksys und Netgear. Die Software kann hier heruntergeladen werden. Eine Liste der unterstützten Router-Modelle ist hier zu...
Adobe hat den Flash Player 9 für Linux fertiggestellt. Der Standalone Flash-Player sowie das Mozilla Plugin stehen zur Zeit nur als 32Bit Anwendung zur Vefügung. Laut dem Blog Eintrag eines Entwicklers wird schon an...
Die für Linux und Unix verfügbare Desktopoberfläche XFCE ist in Version 4.2.4 erschienen. Laut einer Mitteilung der Entwickler, soll dies das letzte Release aus dem 4.2.x Entwicklungszweig sein. Die neue Version kann hier heruntergeladen...
Mit Version 2.0.7 beseitigt das WordPress Team eine weitere Sicherheitslücke in der Weblog Software WordPress. Die Details zur Sicherheitslücke finden sich im WordPress Blog. Die Entwickler empfehlen allen Benutzern auf Version 2.0.7 upzudaten. [via...
Laut einer Pressemitteilung bietet die Spanische Firma Fluendo ab jetzt Media-Codecs für Windows Media, MPEG-2 und MPEG-4 für Linux und Solaris an. Die Codecs sind als Plugins für das verbreitete GStreamer multimedia framework realisiert....
Das Content Management System MySource Matrix des Australischen Anbieters Squiz wurde unter GPL freigeben. [via ZDNet Australia]
SUN Microsystems versendet zur Zeit kostenlose CD’s des Betriebssystems Solaris 10. Die CD’s können hier angefordert werden. Das Angebot ist laut SUN ist nur für begrenzte Zeit verfügbar.
Ein neuer inoffizieller Ubuntu Installer wurde veröffentlicht. Er ermöglicht es, Ubuntu aus Windows heraus zu installieren und fügt Ubuntu automatisch zum Windows Bootloader hinzu. Forenbeitrag und Screenshots (englisch).