Zenwalk 4.2 Released
Die Linuxdistribution Zenwalk wurde in Version 4.2 veröffentlicht. Zenwalk ist ein Derivat der Linux-Distribution Slackware mit XFCE Desktop. Screenshots
Die Linuxdistribution Zenwalk wurde in Version 4.2 veröffentlicht. Zenwalk ist ein Derivat der Linux-Distribution Slackware mit XFCE Desktop. Screenshots
Die Managementlösung XenMan für die Linux Virtualisierungslösung Xen wurde in Version 0.6 veröffentlicht. Neu in dieser Version ist eine Übersicht über die Auslastung und Leistung der virtuellen Maschinen und es wurden diverse Fehler korrigiert....
Laut einem Eintrag auf der Webseite freshpatents.com soll der bei Redhat angestellte Kernel Entwickler Alan Cox ein Patent auf Digital Rights Management beantragt haben. Laut einem Post auf digg.com könnte das Patent, wenn es...
Die Netzwerk-Backup Software Bacula wurde in Version 2.0 veröffentlicht. Neu in dieser Version ist die optionale Verschlüsselung der Backup Volumes und ein vereinfachter Umgang mit Wechseldatenträgern. Die unter einer erweiterten Version der GPL lizensierte...
Das Ruby Buch „Mr. Neighborly’s Humble Little Ruby Book“ des Autors Jeremy McAnally steht kostenlos zum Download und online lesen zur Verfügung. Wer das Buch lieber in gedruckter Form erhalten möchte, kann es auf...
Im bekannten Weblog CMS WordPress wurden 2 Sicherheitslücken durch den PHP Sicherheitsspezialisten Stefan Esser gefunden. Es handelt sich dabei um einen XSS Angriff sowie eine SQL-Injection Lücke. Die Sicherheitslücken betreffen alle WordPress-Versionen bis 2.0.5,...
Die als Google-Alternative von Jimmi Wales, dem Wikipedia Gründer, gestartete Suchmaschine Wikiasari nimmt langsam Formen an. Es wurden erste Testserver eingerichtet und das Konzept wird konkreter. Bei Wikiasari soll es sich um eine Suchmschine...
Das Java-Framework Jini, ursprünglich entwickelt von SUN Microsystems, wurde unter dem Namen „River“ in den Apache Incubator aufgenommen. Jini ist ein Framework für verteilte Java Anwendungen. Mit der Aufnahme in den Apache Incubator ist...
Ein Bug in OpenOffice 1.1.5 und 2.0.4 wurde behoben, durch den sich Schadcode aus WMF und EMF Bildern auf dem System einschleusen ließ. Die Version 2.1 ist nicht betroffen. Die Patches sind hier erhältlich.
Mit Asterisk Now stellt Digium eine Linuxdistribution vor, bei der die OpenSource Telefonanlagensoftware Asterisk bereits vorinstalliert ist. Asterisk Now enthält die aktuelle Beta von Asterisk 1.4, welche auch das Instant-Messaging Protokoll Jabber unterstützt. Die...