HowtoForge Linux Anleitungen
Die als Google-Alternative von Jimmi Wales, dem Wikipedia Gründer, gestartete Suchmaschine Wikiasari nimmt langsam Formen an. Es wurden erste Testserver eingerichtet und das Konzept wird konkreter. Bei Wikiasari soll es sich um eine Suchmschine...
Das Java-Framework Jini, ursprünglich entwickelt von SUN Microsystems, wurde unter dem Namen „River“ in den Apache Incubator aufgenommen. Jini ist ein Framework für verteilte Java Anwendungen. Mit der Aufnahme in den Apache Incubator ist...
Ein Bug in OpenOffice 1.1.5 und 2.0.4 wurde behoben, durch den sich Schadcode aus WMF und EMF Bildern auf dem System einschleusen ließ. Die Version 2.1 ist nicht betroffen. Die Patches sind hier erhältlich.
Mit Asterisk Now stellt Digium eine Linuxdistribution vor, bei der die OpenSource Telefonanlagensoftware Asterisk bereits vorinstalliert ist. Asterisk Now enthält die aktuelle Beta von Asterisk 1.4, welche auch das Instant-Messaging Protokoll Jabber unterstützt. Die...
Eine der wichtigsten Neuerungen ist laut Release Notes die Behebung eines mmap Shared Memory Corruption Fehlers.
Die Stadt Amsterdam hat laut einem Bericht von desktoplinux.com ein Projekt zur Evaluation von Linux als Desktopbetriebssystem gestartet. Als Office Suite soll OpenOffice zum Einsatz kommen. Das Projekt, welches für das erste Halbjahr 2007...
Die OpenSource Programmiersprache Groovy wurde in der Version 1.0 freigegeben. Groovy ist eine Dynamische Programmierspreche für die Java Plattform. Die Syntax ist ähnlich der von Java.
Die Linux-Virtualisierungssoftware OpenVZ wurde auf die UltraSPARC-T1 (Niagara) Plattform von Sun Microsystems portiert. OpenVZ ist der, unter einer OpenSource Lizenz verfügbare, Kern der Virtualisierungssoftware Virtuozzo der Firma SWSoft. OpenVZ steht auf der Webseite des...
SabayonLinux ist in der Version 3.25 veröffentlicht worden. Es zeichnet sich unter anderem durch die gute Integration des Beryl Window Managers aus. Laut einer Pressemitteilung des Sabayon Projektes ist SabayonLinux jetzt die offizielle Linuxdistribution...
Die von Jim Starkey entwickelte neue Storage-Engine soll sich besonders für Applikationen mit hohem Traffic eignen und unterstützt Transaktionen und Multi Version Concurrency Control. Die Software ist zur Zeit nur über das MySQL Bitkeeper...