So installierst du Java 17 (JDK 17) unter Debian 11

Java ist eine objektorientierte Programmiersprache. Java ist mit Abstand die beliebteste Programmiersprache, die heute auf der ganzen Welt verwendet wird. Laut Oracle ist sie auch eine der am schnellsten wachsenden Programmiersprachen, was ihre Beliebtheit angeht. Große und kleine Unternehmen nutzen Java für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Bankensoftware, Gerätetreiber, eingebettete Systeme, Software für das Gesundheitswesen, industrielle Automatisierungssysteme, Wetterstationen, E-Commerce-Server und vieles mehr.

Java verwendet einen objektorientierten Ansatz, d.h. alles wird als Objekt behandelt. Im Gegensatz dazu sind andere Sprachen wie C++ strukturiert, d.h. du musst dem Programm beim Schreiben von Code Anweisungen geben, wie es etwas tun soll, anstatt bestimmte vordefinierte Fähigkeiten in Objekte einzubauen. Java ist eine einfache, leistungsstarke und objektorientierte Programmiersprache, die es dem Programmierer ermöglicht, sowohl objektorientierten als auch verfahrensorientierten Code im selben Programm zu schreiben.

Das Java Development Kit (JDK) ist der Name des Software Development Kits (SDK) für die Programmiersprache Java, mit dem jeder sowohl Java-Anwendungen als auch Applets erstellen kann, die auf vielen Betriebssystemen laufen.

Es ist eines der drei zentralen Softwareprogramme, die für die Entwicklung von Java-Anwendungen unerlässlich sind, und wird benötigt, um Java-Code zu kompilieren und auszuführen. Kurz gesagt, es hilft uns, unsere gewünschten Anwendungen zu entwickeln. Es hilft dabei, verschiedene Arten von Projekten zu erstellen, sie zu debuggen, zu kompilieren und auszuführen.

Es kann frustrierend sein, wenn du anfängst, Java unter Linux zu installieren, und es nicht funktioniert. Dieser Artikel enthält eine klare Anleitung für die Installation von Java 17 unter Debian 11. Du wirst dein System im Handumdrehen zum Laufen bringen.

Voraussetzungen

Um Java-Programme unter Linux zu installieren und auszuführen, brauchst du:

  • Einen Server mit Debian 11 und einer funktionierenden Internetverbindung.
  • Genug RAM (Arbeitsspeicher), um dein System reibungslos zu betreiben. Mindestens 3,5 GB sollten verfügbar sein.
  • Einen Nicht-Root-Benutzer mit sudo-Rechten.

Schritt 1. Das System aktualisieren

Bevor du etwas installieren kannst, musst du sicherstellen, dass dein System auf dem neuesten Stand ist. Das kannst du tun, indem du den folgenden Befehl im Terminal ausführst.

sudo apt update && sudo apt upgrade -y

Der obige Befehl kann je nach Geschwindigkeit deiner Internetverbindung ein paar Minuten dauern.

Schritt 2. Installation von Java JDK 17 auf Debian 11

Es ist ratsam zu überprüfen, ob Java bereits auf deinem System installiert ist. Dazu führst du den folgenden Befehl im Terminal aus.

java -version

Wenn Java noch nicht installiert ist, bekommst du eine ähnliche Ausgabe wie diese. Die Ausgabe zeigt an, dass keine Java-Installation auf dem System gefunden wurde. Wenn es jedoch installiert ist, solltest du eine Versionsnummer erhalten.

Installation von Java JDK 17

Die einfachste Methode, das JDK zu installieren, ist die Verwendung des apt-Paketmanagers. Im Standard-Repository von Debian 11 ist Java 17 enthalten, wie auf dem Screenshot unten zu sehen ist.

sudo apt-cache search openjdk | grep 17

Installation von Java JDK 17

Führe den folgenden Befehl aus, um Java 17 unter Debian 11 zu installieren. Wir werden sowohl JDK als auch JRE installieren, um Java-Anwendungen und Applets ausführen zu können.

sudo apt install openjdk-17-jdk
sudo apt install openjdk-17-jre

Sobald die Installation abgeschlossen ist, führe den folgenden Befehl aus, um zu überprüfen, ob alles richtig funktioniert. Wenn alles funktioniert, solltest du eine ähnliche Ausgabe wie die unten abgebildete erhalten.

java -version

Installation von Java JDK 17

Um zu überprüfen, ob das JDK richtig installiert ist, werden wir die Version von javac, dem Java-Compiler, überprüfen.

javac -version

Installation von Java JDK 17

Schritt 3. Konfigurieren der Umgebungsvariable

Einige Java-Anwendungen benötigen die Umgebungsvariable JAVA_HOME, damit sie ordnungsgemäß ausgeführt werden können. Einige Programme sind sehr spezifisch, was ihre Ausführung angeht. Wenn JAVA_HOME nicht gesetzt ist, bekommst du eine Fehlermeldung. Wenn du JAVA_HOME setzt, wird dieses Problem nicht auftreten.

Ermitteln wir zunächst den Pfad, in dem Java installiert ist, indem wir den Befehl update-alternatives verwenden.

sudo update-alternatives --config java

Dieser Befehl gibt den Installationspfad von Java aus, wie du im folgenden Screenshot sehen kannst.

  • /usr/lib/jvm/java-11-openjdk-amd64/bin/java ist der Installationspfad von OpenJDK 11
  • usr/lib/jvm/java-17-openjdk-amd64/bin/java ist der Installationspfad des Pfades von OpenJDK 17

Konfigurieren der Umgebungsvariable

Kopiere den Pfad, den du verwenden willst. Öffne nun eine neue Umgebungsdatei mit deinem bevorzugten Texteditor. In diesem Beispiel verwenden wir den nano-Editor.

sudo nano /etc/environment

Du musst den Pfad, den du kopiert hast, am Ende der Zeile export JAVA_HOME=… in die Datei einfügen, etwa so.

Konfigurieren der Umgebungsvariable

Diese Datei wird den JAVA_HOME-Pfad von OpenJDK 17 als Umgebungsvariable für alle Benutzer im System festlegen. Speichere und beende die Datei, indem du STRG+X, Y und Enter drückst.

Um die Änderung anzuwenden, führe den folgenden Befehl aus.

sudo source /etc/environment

Um zu überprüfen, ob die Pfadvariable angewendet wurde, führe den folgenden Befehl aus.

echo $JAVA_HOME

Der Pfad sollte auf den Pfad von OpenJDK 17 gesetzt sein, den du oben kopiert hast.

Konfigurieren der Umgebungsvariablen

Von nun an musst du den JAVA_HOME-Pfad nicht mehr jedes Mal neu setzen, wenn du Java-Programme verwendest. Wenn du auch andere OpenJDK-Versionen statt 17 verwenden willst, passe den Pfad entsprechend an.

Schritt 4. Testen der Java-Installation

In diesem Schritt testen wir, ob Java richtig auf deinem System installiert wurde, indem wir eine einfache Helloworld-Java-Anwendung erstellen, kompilieren und mit der JRE ausführen.

Führe zunächst den folgenden Befehl aus, um ein neues Verzeichnis mit dem Namen helloworld zu erstellen, und navigiere in dieses Verzeichnis. Hier werden wir alle Dateien für unsere erste Java-Anwendung speichern.

mkdir helloworld && cd helloworld

Als Nächstes erstellst du mit deinem bevorzugten Texteditor eine neue Datei namens helloworld.java.

sudo nano helloworld.java

Fülle die Datei nun mit dem folgenden Inhalt.

public class helloworld{
   public static void main(String[] args) {
      System.out.println("Howtoforge-Hello World");
   }
}

Speichere und beende die Datei, indem du STRG+X,Y und Enter drückst.

Nachdem wir nun unser Programm erstellt haben, müssen wir den Java-Quellcode mit dem javac-Compiler in Bytecode (Klassendatei) kompilieren.

javac helloworld.java

Du erhältst eine neue Datei namens helloworld.class, die die kompilierte Java-Klassendatei ist.

Testen der Java-Installation

Mit dem obigen Befehl wird nur der Java-Quellcode in Bytecode kompiliert. Um das Programm zu starten, führen wir den Befehl java mit dem Namen unserer Klassendatei als Argument aus.

java helloworld

Wenn alles geklappt hat, siehst du die Meldung „Howtoforge-Hello World“ auf dem Bildschirm.

Testen der Java-Installation

Du hast Java erfolgreich installiert. Weitere Informationen zur Sprache Java findest du in ihrer offiziellen Dokumentation. Vielleicht interssiert Dich auch unser neues Teamspeak Server Tutorial.

Das könnte dich auch interessieren …