Monatsarchiv: Oktober 2008

Aufsetzen eines hochverfügbaren Load Balancers (mit Failover und Session Support) mit HAProxy/Heartbeat auf Fedora 8

Diese Anleitung erklärt, wie man einen Load Balancer (bestehend aus zwei Systemen) in einer aktiven/passiven Konfiguration mit HAProxy und heartbeat auf Fedora 8 aufsetzt. Der Load Balancer sitzt zwischen dem Benutzer und zwei (oder mehreren) Apache Web Servern, die den gleichen Inhalt aufweisen. Der Load Balancer verteilt die Anfragen an die Web Server und überprüft ihren Zustand. Wenn einer von ihnen ausfällt, werden alle Anfragen automatisch zum verbleibenden Web Server(n) umgeleitet. Zusätzlich überwachen die beiden Load Balancer-Systeme sich gegenseitig unter Verwendung von heartbeat. Wenn der Master ausfällt, wird der Slave zum Master, was bedeutet, dass dass der Benutzer keinerlei Störungen des Dienstes bemerken wird. HAProxy unterstützt Sessions, das heißt, Du kannst es mit jedem Web Programm verwenden, das Sessions in Anspruch nimmt (wie zum Beispiel Foren, Warenkörbe etc.).

Wie man ein hochverfügbares Apache Cluster (inkl. Loadbalancer) aufsetzt

Diese Anleitung veranschaulicht, wie man ein Apache Web Server Cluster, bestehend aus zwei Systemen aufsetzt, das hochverfügbar ist. Vor dem Apache Cluster erstellen wir einen Load Balancer, der eingehende Anfragen auf die beiden Apache Systeme aufteilt. Da wir nicht wollen, dass der Load Balancer ein weiterer „Single Point Of Failure“ wird, müssen wir auch für den Load Balancer eine Hochverfügbarkeit bereitstellen. Daher wird unser Load Balancer tatsächlich aus zwei Load Balancer Systemen bestehen, die sich gegenseitig mittels heartbeat überwachen. Wenn ein Load Balancer ausfällt, übernimmt der anders stillschweigend.