Wie man einen Debian 10 (Buster) Minimal Server installiert

Dieses Tutorial zeigt, wie man einen Debian 10 – Buster – minimal server im Detail installiert mit vielen Screenshots. Der Zweck dieses Leitfadens ist es, ein minimales Setup bereitzustellen, das als Grundlage für unsere anderen Debian 10-Tutorials hier auf howtoforge.com verwendet werden kann.

1 Anforderungen

Um ein Debian 10-Serversystem zu installieren, benötigen Sie folgendes:

  • Die Debian Buster Netzwerk-Installations-CD, die hier erhältlich ist:
    64Bit: https://cdimage.debian.org/mirror/cdimage/release/current/amd64/iso-cd/debian-10.0.0-amd64-netinst.iso (x86_64 / amd64)
  • Eine schnelle Internetverbindung.

Ich werde das Installationsmedium Debian 10.0 64Bit (amd64) verwenden.

Die Debian-Download-Links ändern sich regelmäßig. Wenn die oben genannten Links nicht mehr funktionieren, dann gehen Sie hier, um das neueste Debian-Netzwerkinstallationsbild zu holen: https://www.debian.org/distrib/netinst oder von https://cdimage.debian.org/mirror/cdimage/

2 Vorbemerkung

In diesem Tutorial verwende ich den Hostnamen server1.example.com mit der IP-Adresse 192.168.0.100 und dem Gateway 192.168.0.1. Diese Einstellungen können für Sie unterschiedlich sein, so dass Sie sie gegebenenfalls ersetzen müssen.

3 Das Debian-Basis-System

Legen Sie Ihre Debian 10 (Buster) Netzwerk-Installations-CD in Ihr System (oder ein USB-Laufwerk, auf dem Sie die ISO-Datei installiert haben) ein und starten Sie von ihr. Wenn Sie Virtualisierungssoftware wie VMware oder Virtualbox verwenden, dann wählen Sie die minimale Debian 10-Iso-Datei als Quelldatei für das DVD-Laufwerk der VM aus, Sie müssen sie dafür nicht zuerst auf eine CD oder DVD brennen.

Wählen Sie Install (dies startet den Text-Installer – wenn Sie einen grafischen Installer bevorzugen, wählen Sie Graphical install):

Debian 10 Boot-Bildschirm

Wählen Sie Ihre Sprache aus:

Wählen Sie die Sprache der Debian-Installation aus.

Wählen Sie dann Ihren Standort und das Tastaturlayout. Die nächsten Bildschirme unterscheiden sich je nach Wahl. Wählen Sie einfach aus, welches Länder- und Tastaturlayout das richtige für Sie ist, da es die Sprache definiert, die Ihr Debian-System auf der Shell verwenden wird und welches Tastaturlayout verwendet wird. In meinem Fall habe ich ein deutsches Tastaturlayout, bevorzuge aber Englisch als Sprache auf der Shell.

Wählen Sie Land, Gebiet oder Region aus:

Serverstandort / Land auswählen

Wählen Sie Ihren Standort, Ihr Gebiet erneut, das Gebietsschema und die Tastatur:

Kontinent oder Region

Standort auswählen

Locale konfigurieren

Keymap auswählen

Das Installationsprogramm überprüft die Installations-CD, Ihre Hardware und konfiguriert das Netzwerk mit DHCP, wenn sich ein DHCP-Server im Netzwerk befindet:

Laden zusätzlicher Komponenten

Netzwerk mit DHCP konfigurieren

Geben Sie den Hostnamen ein. In diesem Beispiel heißt mein System server1.example.com, also gebe ich server1 ein:

Geben Sie den Hostnamen des Servers ein

Geben Sie Ihren Domainnamen ein. In diesem Beispiel ist dies example.com:

Geben Sie den Domänennamen des Debian-Servers ein.

Geben Sie anschließend dem Root-Benutzer ein Passwort:

Geben Sie das Root-Passwort ein

Bestätigen Sie dieses Passwort, um Tippfehler zu vermeiden:

Bestätigen Sie das Root-Passwort

Erstellen Sie ein Linux-Benutzerkonto, z.B. Ihren Namen oder Nicknamen. Für diese Beispielinstallation werde ich den Namen „administrator“ mit dem Benutzernamen administrator wählen (verwenden Sie nicht den Benutzernamen admin, da es sich um einen reservierten Namen unter Debian Linux handelt):

Geben Sie den Realnamen des Benutzers ein.

Benutzername eingeben

Ein Passwort festlegen

Wiederholen Sie das Benutzerpasswort.

Jetzt müssen Sie Ihre Festplatte partitionieren. Der Einfachheit halber wähle ich Guided – ganze Festplatte verwenden – das erstellt eine große Partition für das /-Dateisystem und eine weitere für den Tausch (natürlich liegt die Partitionierung ganz bei Ihnen – wenn Sie wissen, was Sie tun, können Sie Ihre Partitionen auch manuell einrichten). Für Hosting-Systeme wie ISPConfig 3 perfekte Server-Tutorials können Sie z.B. 60GB für / und eine große /var-Partition wählen, da alle Website- und E-Mail-Daten in Unterverzeichnissen von /var gespeichert sind.

Partitionierungsmethode

Wählen Sie die Festplatte aus, die Sie partitionieren möchten:

Festplattenpartition auswählen

Wählen Sie dann das Partitionierungsschema aus. Wie bereits erwähnt, wähle ich alle Dateien in einer Partition (empfohlen für neue Benutzer) aus Gründen der Einfachheit – es ist nach Ihren Wünschen, was Sie hier wählen:

Partition scheme

Wenn Sie fertig sind, wählen Sie Partitionierung beenden und Änderungen auf die Festplatte schreiben:

Partitionierung beenden

Wählen Sie Ja, wenn Sie gefragt werden: „Änderungen auf die Festplatte schreiben?“:

Partitionen auf die Festplatte schreiben

Anschließend werden Ihre neuen Partitionen erstellt und formatiert. Nun werden die Partitionen erstellt und das Basissystem installiert:

Erstellen von Partitionen

Installation des Basissystems

Es kann sein, dass die folgenden Bildschirme erscheinen, abhängig von Ihren Installationsmedien. Ich werde eine netzwerkbasierte Installation durchführen (alle zusätzlichen Installationspakete werden aus dem Internet heruntergeladen), also wähle ich hier, keine zusätzlichen Installationsdisketten zu scannen.

Scannen von Installationsmedien

Als nächstes müssen Sie apt konfigurieren. Da wir die Debian Netinstall-CD verwenden, die nur einen minimalen Satz von Paketen enthält, müssen wir einen Netzwerkspiegel verwenden. Wählen Sie das Land, in dem sich der Netzwerkspiegel befindet, den Sie verwenden möchten (normalerweise ist dies das Land, in dem sich Ihr Serversystem befindet):

Passendes Land konfigurieren

Wählen Sie dann den Spiegel, den Sie verwenden möchten (z.B. deb.debian.org):

Debian-Spiegel auswählen

Wenn Sie keinen HTTP-Proxy verwenden, lassen Sie das folgende Feld leer und klicken Sie auf Weiter:

Apt-Proxy konfigurieren

Apt aktualisiert nun seine Paketdatenbank:

apt lädt Pakete herunter

Sie können die Umfrage zur Paketnutzung überspringen, indem Sie Nein wählen:

Paketübersicht überspringen

Wir wählen einfach Standard-Systemdienstprogramme und SSH-Server aus (damit ich mich nach Abschluss der Installation sofort mit einem SSH-Client wie PuTTY mit dem System verbinden kann) und klicken auf Weiter.

Einige mögen argumentieren, dass man die Standard System Utilities nicht auf einem minimalen Server installieren sollte, aber meiner Meinung nach werden Sie die meisten der Standard Utilities später sowieso benötigen, also werde ich sie auf diesem Server als Teil des Basis-Setups installieren.

Softwareauswahl

Die benötigten Pakete werden heruntergeladen und auf dem System installiert:

Software auswählen und installieren

Wann werden Sie aufgefordert, den GRUB-Bootloader im Master-Boot-Record zu installieren? Wählen Sie Ja:

Install GRUB in MBR

Der Installer kann Sie fragen, auf welcher Partition Grub installiert werden soll. Dieser Server hat nur eine Festplatte, also wähle ich hier /dev/sda.

Gerät für die Installation des Bootloaders auswählen

Drücken Sie Enter und der Installer installiert Grub und beendet die Installation.

Installation des GRUB-Bootloaders und Abschluss der Installation

Die Installation des Basissystems ist nun abgeschlossen. Entfernen Sie die Debian Netinstall-CD aus dem CD-Laufwerk und klicken Sie auf Weiter, um das System neu zu starten:

Installation abgeschlossen

Der erste Bootvorgang des neu installierten Debian 10-Servers: Zuerst sehen Sie den Startbildschirm des Grub Bootloaders, drücken Sie die Eingabetaste oder warten Sie ein paar Sekunden, der Bootvorgang wird automatisch fortgesetzt.

Debian 10 starten

Wenige Sekunden später sollte die Anmeldeaufforderung erscheinen.

Debian 10 (Buster) Server erster Bootvorgang

Melden Sie sich mit dem Benutzernamen „root“ und dem Root-Passwort an, das Sie bei der Installation gewählt haben. Wenn Sie sich mit SSH anmelden, verwenden Sie den Benutzernamen „administrator“, da der Root-Benutzer für Remote-Logins deaktiviert ist. Führen Sie dann den Befehl „su“ aus:

su

Um Root-Benutzer zu werden.

Weiter zum nächsten Schritt…..

4 Installation des SSH-Servers (optional)

Wenn Sie den OpenSSH-Server während der Systeminstallation nicht installiert haben, können Sie es jetzt tun:

apt-get -y install ssh openssh-server

Von nun an können Sie einen SSH-Client wie PuTTY verwenden und sich von Ihrer Workstation aus mit Ihrem Debian Jessie-Server verbinden und die restlichen Schritte dieses Tutorials ausführen.

5 Installieren eines Shell-Editors (optional)

Ich werde die Nanoals mein Lieblings-Shell-Text-Editor, andere bevorzugen vi, das für Anfänger nicht so einfach zu bedienen ist. Mit dem folgenden Befehl werde ich beide Editoren installieren:

apt-get -y install vim-nox nano

(Dies ist nicht erforderlich, wenn Sie einen anderen Texteditor wie joe oder den integrierten Editor von mc verwenden).

6 Konfigurieren des Netzwerks

Du kannst deine aktuelle IP-Adresse mit dem Befehl abrufen:

ip a

Standardmäßig sind einige Netzwerktools nicht verfügbar. Installieren Sie das Paket mit:

apt-get install net-tools

Da der Debian 10-Installer unser System konfiguriert hat, um seine Netzwerkeinstellungen per DHCP zu erhalten, müssen wir das jetzt ändern, da ein Server eine statische IP-Adresse haben sollte. Bearbeiten Sie /etc/network/interfaces und passen Sie sie Ihren Bedürfnissen an (in diesem Beispiel werde ich die IP-Adresse 192.168.0.100 verwenden) (bitte beachten Sie, dass ich allow-hotplug ens33 durch auto ens33 ersetze; sonst funktioniert der Neustart des Netzwerks nicht, und wir müssten das gesamte System neu starten):

nano /etc/network/interfaces

Die Schnittstellendatei mit aktiviertem DHCP, wie sie vom apt-Installer erstellt wurde:

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

source /etc/network/interfaces.d/*

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug ens33
iface ens33 inet dhcp
# This is an autoconfigured IPv6 interface
iface ens33 inet6 auto

Und hier die bearbeitete Schnittstellen-Datei mit der statischen IP 192.168.0.100 konfiguriert.

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface auto ens33 iface ens33 inet static address 192.168.0.100 netmask 255.255.255.0 network 192.168.0.0 broadcast 192.168.0.255 gateway 192.168.0.1

# This is an autoconfigured IPv6 interface
iface ens33 inet6 auto

Starten Sie dann Ihr Netzwerk neu:

systemctl restart networking

Dann editiere /etc/hosts. Lass es so aussehen:

nano /etc/hosts
127.0.0.1       localhost.localdomain   localhost
192.168.0.100   server1.example.com     server1

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1     localhost ip6-localhost ip6-loopback
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters

Bearbeiten Sie nun den Hostnamen, falls Sie den endgültigen Hostnamen im Installationsprogramm nicht ausgewählt haben.

nano /etc/hostname

Die Datei /etc/hostname enthält den Hostnamen ohne den Domänenteil, in unserem Fall also nur „server1“.

Starten Sie dann den Server neu, um die Änderung des Hostnamens anzuwenden:

systemctl reboot

Nachdem du dich erneut eingeloggt hast, starte:

hostname
hostname -f

Um sicherzustellen, dass der neue Hostname korrekt eingestellt ist. Die Ausgabe sollte sein:

root@server1:/home/administrator# hostname
server1
root@server1:/home/administrator# hostname -f
server1.example.com
root@server1:/home/administrator#

7 Aktualisieren Sie Ihre Debian-Installation

Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihre /etc/apt/sources.list das buster/updates Repository enthält (so erhalten Sie immer die neuesten Updates) und dass die contrib und non-free Repositories aktiviert sind.

nano /etc/apt/sources.list
deb http://deb.debian.org/debian/ buster main contrib non-free
deb-src http://deb.debian.org/debian/ buster main contrib non-free

deb http://security.debian.org/debian-security buster/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/debian-security buster/updates main contrib non-free

Laufen

apt-get update

um die apt-Paketdatenbank zu aktualisieren und

apt-get upgrade

um die neuesten Updates zu installieren (falls vorhanden).

8 Links

Das könnte dich auch interessieren …