Wie man iostat unter Debian 12 installiert und benutzt
iostat ist ein Kommandozeilentool, das in Linux verwendet wird, um die Auslastung von Ein-/Ausgabegeräten (E/A) zu überwachen, indem die Zeit, in der die Geräte aktiv sind, mit ihren durchschnittlichen Übertragungsraten verglichen wird. iostat ist hauptsächlich Teil des sysstat Pakets und ist von unschätzbarem Wert für die Diagnose von Leistungsproblemen im Zusammenhang mit der Festplattennutzung, die Identifizierung von Engpässen und die Überwachung des allgemeinen Zustands von Speichersubsystemen. Unter Debian Linux kann iostat detaillierte Statistiken über die CPU-Auslastung, die Geräteauslastung und den Durchsatz liefern und ist damit ein unverzichtbares Werkzeug für Systemadministratoren, die die Festplatten-E/A-Leistung verwalten und optimieren müssen.
Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du iostat unter Debian Linux installierst und verwendest.
So installierst du iostat unter Debian 12
Der Befehl iostat ist Teil des Pakets sysstat, das in den offiziellen Debian-Repositorien zur Verfügung steht. Um iostat unter Debian 12 zu installieren, befolge diese Schritte:
Schritt 1: Aktualisiere die Systempaketliste
Bevor du eine Software installierst, solltest du deine Paketliste aktualisieren, um sicherzustellen, dass du die neuesten Versionen aus den Repositories erhältst. Öffne ein Terminal und führe aus:
sudo apt update
Dieser Befehl aktualisiert die lokale Paketdatenbank und stellt sicher, dass dein System über die neuesten Versionen und Sicherheitspatches verfügt.
Schritt 2: Installiere das Paket sysstat
Der Befehl iostat ist im Paket sysstat enthalten, das auch andere Tools zur Überwachung der Systemleistung wie mpstat und sar enthält. Um sysstat zu installieren, führe den folgenden Befehl aus:
sudo apt install sysstat
Dadurch werden die erforderlichen Binärdateien und Abhängigkeiten heruntergeladen und installiert.
Schritt 3: Aktiviere und konfiguriere den sysstat Dienst
Nach der Installation muss der Dienst sysstat aktiviert werden, um in regelmäßigen Abständen Leistungsstatistiken zu sammeln. Standardmäßig ist das Paket sysstat installiert, aber seine Datenerfassungsfunktion ist nicht aktiviert. So aktivierst du ihn:
- Öffne die Datei
/etc/default/sysstatin einem Texteditor:sudo nano /etc/default/sysstat - Suche die Zeile
ENABLED="false"und ändere sie inENABLED="true". - Speichere und beende den Editor (
Ctrl+O, dannCtrl+Xin Nano). - Starte den
sysstatDienst neu, um die Änderungen zu übernehmen:sudo systemctl restart sysstat
Jetzt beginnt der Dienst sysstat mit dem Sammeln von Systemstatistiken, einschließlich Festplatten-E/A-Informationen, die später mit iostat eingesehen werden können.
So benutzt du iostat unter Debian 12
Sobald du den Dienst installiert hast, kannst du den Befehl iostat verwenden, um die E/A-Leistung deines Systems zu überwachen. Im Folgenden findest du einige gängige Anwendungsbeispiele.
Grundlegende Verwendung
Um eine Zusammenfassung der CPU- und Geräte-E/A-Statistiken anzuzeigen, führe einfach den Befehl aus:
iostat
Dieser Befehl gibt die durchschnittliche CPU-Auslastung und die Festplatten-E/A-Statistiken seit dem letzten Systemstart aus. Der erste Abschnitt zeigt die prozentuale CPU-Auslastung (Benutzer, System, Leerlauf usw.), und die folgenden Abschnitte listen die E/A-Daten für jedes Gerät auf, einschließlich Kennzahlen wie tps (Transaktionen pro Sekunde), kB_read/s und kB_wrtn/s.

Überwachung in Echtzeit
Um Festplatten-E/A in Echtzeit zu überwachen, kannst du das Flag -x für erweiterte Statistiken verwenden und ein Intervall angeben. Zum Beispiel, um alle 2 Sekunden aktualisierte Statistiken anzuzeigen:
iostat -x 2
Mit diesem Befehl wird die Ausgabe alle 2 Sekunden aktualisiert, sodass du eine Live-Ansicht der CPU- und E/A-Aktivitäten erhältst.
Überwachung bestimmter Geräte
Wenn du ein bestimmtes Gerät überwachen willst, kannst du es mit seinem Namen angeben. Um zum Beispiel nur /dev/sda zu überwachen, führe aus:
iostat -x 2 /dev/sda
Dadurch werden nur die Statistiken für das angegebene Gerät angezeigt, was nützlich ist, wenn du ein bestimmtes Laufwerk überwachen oder Fehler beheben möchtest.

Historische Daten anzeigen
Das Tool iostat kann auch historische Daten anzeigen, die vom Dienst sysstat gesammelt wurden. Um die E/A-Aktivitäten eines vergangenen Tages anzuzeigen, verwendest du das Flag -h zusammen mit dem Flag -p für Partitionen. Ein Beispiel:
iostat -h -p ALL
So erhältst du eine detaillierte Übersicht über alle Geräte und Partitionen.
Hilfreiche Tipps
- Die wichtigsten Metriken verstehen:
- %util: Das ist der Prozentsatz der Zeit, in der das Gerät ausgelastet war. Liegt dieser Wert konstant bei 100%, ist das Gerät möglicherweise ein Engpass.
- await: Dies ist die durchschnittliche Zeit (in Millisekunden), die für die Bearbeitung von E/A-Anfragen benötigt wird. Hohe Werte können auf einen E/A-Engpass hindeuten.
- tps: Transaktionen pro Sekunde, ein Maß für die Anzahl der E/A-Vorgänge pro Sekunde. Eine hohe Anzahl von Transaktionen kann für eine ausgelastete Festplatte normal sein, aber wenn sie mit hohen
awaitund%utilWerten kombiniert wird, kann dies auf Probleme hinweisen.
- Regelmäßige Überwachung: Richte Cron-Jobs ein, um
iostatin regelmäßigen Abständen auszuführen und die Ausgabe in einer Datei zu protokollieren, um sie später zu analysieren. Wenn du z.B. diese Zeile in deine Crontab einfügst, wird die Festplatten-E/A alle 10 Minuten protokolliert:*/10 * * * * /usr/bin/iostat -x >> /var/log/iostat.log - Kombiniere es mit anderen Tools:
iostateignet sich hervorragend für die I/O-Überwachung, aber wenn du es mit anderen Tools wietopoderhtopfür die CPU- und Speicherüberwachung undiotopfür die I/O-Überwachung pro Prozess kombinierst, erhältst du einen ganzheitlichen Überblick über die Systemleistung.
Wenn du diese Schritte und Tipps befolgst, kannst du iostat verwenden, um die Festplatten-E/A-Leistung deines Debian 12-Systems zu überwachen und Fehler zu beheben.