Autor: howtoforge

Linux tac Befehl Tutorial für Anfänger (mit Beispielen)

Wir haben den Befehl Linux cat bereits in einem unserer früheren Tutorials besprochen. Wie Sie vielleicht wissen, wird der Befehl cat hauptsächlich zum Anzeigen von Dateiinhalten in der Ausgabe verwendet. Was Sie jedoch vielleicht nicht wissen, ist, dass es einen Befehl gibt, der genau das Gegenteil von dem tut, was die Katze tut. Das fragliche Tool ist tac, und in diesem Tutorial werden wir seine Grundlagen anhand einiger leicht verständlicher Beispiele diskutieren.

Seltene, aber nützliche GCC-Befehlszeilenoptionen – Teil 2

Der gcc-Compiler bietet eine scheinbar endlose Liste von Befehlszeilenoptionen. Natürlich verwendet kein Körper sie alle oder hat Fachwissen darüber, aber es gibt einen ausgewählten Haufen, den jeder gcc-Benutzer wissen sollte – wenn nicht gar muss – muss. Während einige von ihnen häufig verwendet werden, sind andere etwas ungewöhnlich, aber nicht weniger nützlich.

Wie man GitLab unter Ubuntu 16.04 installiert und konfiguriert

In diesem Tutorial zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie GitLab CE (Community Edition) auf Ihrem eigenen Ubuntu 16.04 Xenial Xerus Server installieren. In diesem Tutorial werde ich das von GitLab bereitgestellte Paket „omnibus“ zur einfachen Installation verwenden und ein SSL-Zertifikat mit Let’s encrypt erstellen.

Serverüberwachung mit Munin und Monit auf Ubuntu 16.04 LTS (Xenial Xerus)

Dieses Tutorial zeigt Ihnen, wie Sie einen Ubuntu 16.04 Server mit Munin und Monit überwachen können. Munin erstellt schöne Grafiken über fast jeden Aspekt Ihres Servers, während Monit die Verfügbarkeit von Diensten wie Apache, MySQL, Postfix überprüft und die entsprechenden Maßnahmen wie einen Neustart durchführt, wenn es feststellt, dass sich ein Dienst nicht wie erwartet verhält. Die Kombination aus beidem bietet Ihnen eine vollständige Überwachung: Grafiken, mit denen Sie aktuelle oder bevorstehende Probleme erkennen können, und einen Watchdog, der die Verfügbarkeit der überwachten Dienste sicherstellt.

So installieren Sie PostgreSQL und phpPgAdmin unter OpenSUSE Leap 42.1

PostgreSQL (die meisten Leute nennen es Postgres) ist ein fortschrittliches objekt-relationales Datenbank-Managementsystem (ORDBMS). Postgres ist ein Open-Source-Datenbankserver mit mehr als 18 Jahren aktiver Entwicklung, was Postgres zur ersten Wahl für Anwendungen der Enterprise-Klasse macht. In diesem Tutorial zeige ich Ihnen, wie Sie Postgres auf Ihrem eigenen Server mit OpenSUSE Leap als Betriebssystem installieren. Dann werde ich phpPgAdmin installieren, damit wir unsere Postgres-Datenbank über den Webbrowser verwalten können.

Linux w Befehl für Anfänger (5 Beispiele)

Wenn Sie neu in der Linux-Systemadministration sind, sollten Sie sich über Tools informieren, die Ihnen bei der Benutzerverwaltung helfen. Ein solches Dienstprogramm ist w, das Informationen über Benutzer anzeigt, die aktuell in einem System angemeldet sind, einschließlich dessen, was sie tun. In diesem Artikel werden wir dieses Tool anhand einiger leicht verständlicher Beispiele diskutieren.