Kategorie: SuSE

Der perfekte Server – OpenSUSE 10.3 (32-bit)

Diese Anleitung veranschaulicht, wie man einen OpenSUSE 10.3 basierten Server einrichtet, der alle Dienste anbietet, die von ISPs und Hostern gebraucht werden: Apache-Webserver (SSL-fähig), Postfix-Mailserver mit SMTP-AUTH und TLS, BIND-DNS-Server, Proftpd-FTP-Server, MySQL-Server, Dovecot POP3/IMAP, Quota, Firewall, etc. Die Anleitung ist zwar für die 32-Bit Version von OpenSUSE 10.3 geschrieben – sie sollte aber mit sehr kleinen Modifikationen genausogut für die 64-Bit Version funktionieren.

Partitionen mit GParted verändern ohne Daten zu verlieren

Diese Anleitung veranschaulicht, wie Du die Partitionierung Deines Linux Sytems mit GParted (Gnome Partition Editor) bearbeiten kannst, ohne Daten zu verlieren. Dies umfasst das Nachprägen von Partitionen (Vergrößern und Verkleinern), das Verschieben von Partitionen auf der Festplatten, Erstellen und Löschen von Partitionen und sogar das Ändern von Dateisystemtypen. GParted ist ein kostenloser Partition Editor, der als Desktop Programm und auch als Live-CD verfügbar ist. Es unterstützt fogende Dateisysteme: ext2, ext3, fat16, fat32, hfs, hfs+, jfs, linux-swap, reiserfs, reiser4, ufs, xfs und sogar ntfs (Windows).

Howto selbstsigniertes SSL Zertifikat erstellen

Wer kennt es nicht, man möchte gerne seinen Mailserver oder Webserver absichern mit SSL, weiss aber nicht wie er die SSL Zertifikate erstellen soll. Durch das benutzen von SSL wird die Kommunikation zwischen Client und Server verschlüsselt. Dadurch werden alle Daten, wie zum Beispiel Passwörter, Email Inhalte verschlüsselt übertragen. Der Vorteil von selbst signierten Zertifikaten gegenüber gekauften ist ganz einfach, sie kosten NICHTS! Um dies zu bewerkstelligen, benötigt man Openssl und in unserem Fall eine Linux Machine. In diesem Howto wird ein Debian Lenny 64Bit benutzt. Geht aber genau so mit anderen Distribution und Debian Versionen. Theoretisch würde es auch mit Windows funktionieren – wird hier aber nicht näher behandelt :p

Key-basierte SSH Logins mit PuTTY

Diese Anleitung veranschaulicht, wie man ein private/public Key Paar generiert und verwendet um sich auf einem entfernten System mit SSH unter Verwendung von PuTTY einzuloggen. PuTTY ist ein SSH Client, der für Windows und Linux (obwohl es auf Windows Systemen gebrächlicher ist) verfügbar ist. Mit Key-basierte SSH Logins kannst Du die normale Benutzername/Passwort Login-Prozedur deaktivieren, was bedeutet, dass sich nur Leute mit einem gültigen private/public Key Paar anmelden können. Somit sind brute-force Attacken zwecklos, d.h. Dein System ist sicherer.

Linux Dash – Einfaches und Übersichtliches Monitoring für Linux

In manchen fällen muss es nicht immer ein großes Monitoring sein wie Nagios oder OP5, nun ein ganz einfaches Monitoring bietet Linux Dash. Es sieht schick aus und macht nur wenig Aufwand bei der Installation, dass System ist Webbasiert

Um Linux Dash zu Installieren benötigt ihr entweder einen PHP Basierten Apache2 Server oder einen ISPConfig3 Webserver. Linux Dash kann entweder in einem zuvor erstellten Web Installiert weder oder natürlich auch im Web root Verzeichniss /var/www ich die die Variante auf zeigen wie ihr Linux Dash unter /var/www installieren könnt. Dieses HowTo auf allen Debian Linux Basierten Systemen Funktionieren, also auch Ubuntu oder Linux Mint.

Wie man eine MySQL Replikation repariert

Wenn Du eine MySQL Replikation eingerichtet hast, kennst Du vielleicht folgendes Problem: Manchmal kommt es zu ungültigen MySQL Abfragen, die dafür sorgen, dass die Replikation nicht mehr funktioniert. In dieser Kurzanleitung werde ich zeigen, wie Du die Replikation auf dem MySQL Slave reparieren kannst, ohne sie von Neuem aufsetzen zu müssen.

Wie man Hosts/IP Adressen in Postfix whitelistet

Wenn Du einen Mail Server verwaltest und Blacklists verwendest um Spam zu blocken (wie in dieser Anleitung beschrieben wird: How To Block Spam Before It Enters The Server (Postfix)), ist Dir wahrscheinlich Folgendes bekannt: Von Zeit zu Zeit beschweren sich Deine Kunden, dass sie von bestimmten Freemailern keine E-Mails erhalten können. Meistens kommt es dazu, weil ein Freemailer als Spamsender benutzt worden ist und daher geblacklistet wurde. Diese Kurzanleitung veranschaulicht, wie Du einen solchen Mail Server in Postfix whitelisten kannst, um Deine Kunden wieder glücklich zu machen.